Ostereierwanderweg: Lichtenauer Mineralquellen unterstützen Rekordziel mit über 1.000 Ostereiern


Lichtenau, 10. April 2025 – Bunte Farben, kreative Designs und über 1.000 selbst gestaltete Ostereier: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lichtenauer Mineralquellen sowie die Schülerinnen und Schüler der Astrid-Lindgren-Grundschule Frankenberg/Sa. beteiligen sich in diesem Jahr in besonderem Maße am beliebten Ostereierwanderweg. Gemeinsam schmücken sie einen eigens reservierten Baum entlang des fünf Kilometer langen Rundwegs zwischen den Lichtenauer Ortsteilen Auerswalde und Garnsdorf, der vom 31. März bis 27. April wieder zum außergewöhnlich bunten und unterhaltsamen Osterspaziergang einlädt. Mit den über 1.000 Lichtenauer Ostereiern kommen die Veranstalter ihrem diesjährigen Rekordziel von 10.000 bunten Eiern ein großes Stück näher.


In den letzten Wochen konnten sich die über 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lichtenauer Mineralquellen weiße, hellblaue und dunkelblaue Kunststoffeier im Unternehmen mitnehmen, um diese selbst oder mit ihren Familien zu bemalen. „Wir möchten mit unserer Partnerschule einen farbenfrohen Beitrag zu dieser Tradition leisten und gemeinsam mit allen anderen Teilnehmern das Rekordziel von 10.000 Ostereiern in diesem Jahr erreichen“, erklärt Sabine Wypior-Beckert, Betriebsleiterin der Lichtenauer Mineralquellen: „Unser Team war mit viel Kreativität und Engagement dabei.“


Unterstützt wurden die Lichtenauer Mineralquellen dabei von der Astrid-Lindgren-Grundschule Frankenberg/Sa. „Unsere Schülerinnen und Schüler haben mit großer Begeisterung über 500 Eier bemalt und kunstvoll verziert,“ erzählt Ines Klein, Sozialpädagogin des Hortes der Astrid-Lindgren-Grundschule: „Sie haben mit vielen kreativen Ideen dazu beigetragen, diesen besonderen Osterbrauch in der Gemeinde Lichtenau weiterzuführen.“ Am Mittwoch brachten die Kinder ihre Kunstwerke zu den Lichtenauer Mineralquellen, um anschließend gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Osterbaum des Unternehmens direkt am Wanderweg zu schmücken.


Die enge Zusammenarbeit zwischen den Lichtenauer Mineralquellen und der Grundschule besteht bereits seit der Landesgartenschau in Frankenberg/Sa. 2019. Die Schülerinnen und Schüler des Horts waren seither an den Erweiterungen des Naturgartens in der Zschopauaue sowie regelmäßigen Mitmach-Aktionen beteiligt und kümmern sich engagiert um die Pflege des Geländes.


Die Lichtenauer Mineralquellen unterstützen dieses Projekt im Rahmen ihres Engagements für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. 38 Städte und Gemeinden, darunter auch Lichtenau, bilden gemeinsam mit Chemnitz die Kulturregion, die im Jahr 2025 Europäische Kulturhauptstadt ist. In Lichtenau arbeiten zahlreiche engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Gemeinde an verschiedenen Projekten und Veranstaltungen, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Kulturhauptstadtregion leisten – darunter auch der Ostereierwanderweg.


Spaziergängerinnen und Spaziergänger finden den Lichtenauer Osterbaum auf der Südseite der Seen auf halber Strecke zwischen Garnsdorf und Auerswalde (Koordinaten: 50°54'43"N 12°55'32"E). Alle Besucher sind herzlich eingeladen, den farbenfrohen Osterbaum zu bestaunen und sich an der besonderen Atmosphäre des Ostereierwanderwegs zu erfreuen.


Weitere Informationen und die genaue Route finden Interessierte auf der Website der Gemeinde Lichtenau unter www.gemeinde-lichtenau.de/.

Über die Lichtenauer Mineralquellen GmbH

Die Lichtenauer Mineralquellen GmbH ist ein selbstständiges Tochterunternehmen der HassiaGruppe. Rund 220 Beschäftigte, darunter zwölf Auszubildende, stellen in Lichtenau über 74 Produkte in 189 Artikeln her. Natürliches Mineralwasser aus dem Erzgebirgischen Becken und weitere alkoholfreie Erfrischungsgetränke auf Mineralwasserbasis werden hier abgefüllt: täglich rund 700.000 Flaschen, im Sommer sogar bis zu einer Million. Die Lichtenauer Mineralquellen arbeiten nach dem Standard des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke. Ausführliche Informationen auf www.lichtenauer.de.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an:

Pressekontakt: Katharina Voit
Telefon: 037206 65-251, E-Mail: katharina.voit@hassia-gruppe.com

Adresse:
Brunnenstraße 11, 09244 Lichtenau
Telefon: 037206 65-0, Fax: 037206 65-200
www.lichtenauer.de